direkt zum Seiteninhalt
Logo von Hans Kurtzweg - Ihr Versicherungsmakler in Trebbin
Einzelhandel
Einzelhandel absichern | Betriebshaftpflicht, Produkthaftung, Inhalt/Elektronik, BU, Cyber & KI

Einzelhandel absichern

  • Betriebshaftpflicht & Produkthaftung inkl. Mietsach-/Obhut, Tätigkeitsschäden
  • Inhalt/Inventar & Elektronik (PoS/Kasse, Kühlung), Betriebsunterbrechung, Glas
  • Diebstahl/Raub, Transport/Werkverkehr, Cyber & KI, Rechtsschutz
Jetzt informieren Termin ver­ein­baren
Ausschreibungsplattform Rabatte & Aktionen
Mode · Lebensmittel · Elektro · Drogerie · Möbel · Sport · E-Commerce/Omnichannel Schnell · Digital · Persönlich

Einzelhandel – Leitfaden für die richtige Absicherung

Kurzlösung: Fundament ist die Betriebshaftpflicht mit Produkthaftung (Kunden-/Mietsach-/Tätigkeitsschäden). Ergänze Inhalt/Inventar & Elektronik (PoS/Kühlung) mit Betriebsunterbrechung, Glas, Diebstahl/Raub, Transport/Werkverkehr (eigene Lieferungen), Rechtsschutz sowie Cyber & KI (Shop/Payment/Newsletter).

Darum jetzt: Kundenschäden, Glasschäden, Kühlkettenausfälle, Diebstahl/Einbruch und Datenpannen werden schnell fünf- bis sechsstellig.

So vorgehen: Sortiment & Vertriebskanäle erfassen → Werte (Inventar/Elektronik/Glas/Kühlung) & Prozesse prüfen → Summen/Klauseln festlegen → Marktvergleich sichern.

Nächster Schritt: Termin ver­ein­baren oder Ausschreibung starten.

Stationär, online oder beides: hier siehst du, was wirklich zählt – von Produkthaftung bis Cyber & KI, von Kühlware bis Click-&-Collect.

Problem: Welche Versicherungen braucht der Einzelhandel wirklich?

Kernschutz: Betriebshaftpflicht & Produkthaftung (Kundensturz, Probier-/Testware, Mietsach- & Tätigkeitsschäden). Bei Lebensmittel/NEM/Elektro besondere Pflichten (Kennzeichnung, Rückruf, CE).

Ergänzungen: Inhalt/Inventar (Waren/Ladeneinbau) & Elektronik (Kassen/Scanner/Router; Überspannung/Bedienfehler), Betriebsunterbrechung (nach Sach-/Elektronik-/Cyber-Schaden), Glas (Schaufenster/Trennwände), Diebstahl/Raub (inkl. Einbruch), Transport/Werkverkehr (eigene Auslieferung), Rechtsschutz, Cyber (Shop/Payment/Newsletter), KI-/Automationsrisiken.

Wichtig: Saisonspitzen/Temporärkräfte, Kühlung/Warenwerte, Alarm-/Video, Rückrufprozess, Datenschutz/Payment (PCI/DK), Plattform-AGB beachten.

Rollen & Settings – empfohlene Deckungen auf einen Blick

Rolle / Setting Primäre Deckung Wichtige Zusätze Praxis-Hinweis
Stationärer Laden Betriebshaftpflicht Inhalt/Elektronik, Glas, Diebstahl/Raub Gehwege/Verkehrssicherung & Regalsturz sichern, Reinigungsplan.
Lebensmittel/Frische Produkthaftpflicht Kühlgut/BU nach Verderb, Rückrufkosten Kühltemperatur dokumentieren; Wartung/Alarmkette testen.
Elektro/Technik Produkthaftpflicht Elektronik/Diebstahl, Werkverkehr CE/Unterlagen & Testgeräte-Trennung; Akkus brandsicher lagern.
Mode/Sport/Drogerie Betriebshaftpflicht Diebstahl/Raub, Glas, Inhalt Sicherungsetiketten/Video, Umkleiden/Spiegel sichern.
E-Commerce/Omnichannel Produkthaftpflicht Cyber (Shop/Payment), Transport AGB/Plattformregeln, DSGVO/Newsletter-Quellen dokumentieren.
Click-&-Collect Betriebshaftpflicht Diebstahl/Glas, Rechtsschutz Abholzone/Haftungsgrenzen klar ausweisen.
Eigene Auslieferung Produkthaftpflicht Werkverkehr/Transport, KFZ Ladungssicherung, Nachtparkregeln, Zustellbelege.
Temporär-/Saisonkräfte Betriebshaftpflicht Unfall (Mitarbeitende), Rechtsschutz Einweisung/Checklisten, Kassenrechte & Retourenprozess.

Tipp: Summen/Selbst­behalte an Warenwert, Glasfläche, Kühlkapazität, Diebstahlhistorie, Online-Anteil und Liefermodell ausrichten.

Besondere Betriebsarten – worauf zusätzlich achten?

Lebensmittel / Feinkost / NEM

  • Rückrufkosten-Baustein & Kühlgut/Verderb in BU berücksichtigen
  • HACCP-/Hygiene-Nachweise, Temperatur- & Wartungsdoku
  • Produkthaftpflicht: Kennzeichnung/Allergene sauber

Elektronik / Telekom

  • Elektronik-/Diebstahl-Deckung mit höheren Einzelpositionen
  • Werkstattannahmen/Datenrettung → Haftung & Cyber prüfen
  • Akkus/Lithium → Lager-/Brandschutzauflagen dokumentieren

Mode / Sport (inkl. Verleih)

  • Diebstahl/Raub mit Saisonspitzen; Glasflächen im Blick
  • Verleih/Anprobe: Obhut/Tätigkeitsschäden, Haftungshinweise
  • Online-Returns: Transportrisiken & Prozesskosten

Drogerie / Kosmetik

  • Produkthaftpflicht bei Allergien/Reaktionen
  • IP-/Werberecht (Claims) & Rückrufprozesse klären
  • Gefahrstoffe: Lager-/Entsorgungsvorschriften

Möbel / Haushaltsgroßgeräte

  • Transport/Werkverkehr + Montagehaftung (Tätigkeitsschäden)
  • Glas/Spiegel, schwere Teile → Per­sonen-/Sachschäden
  • BU bei Ausfall von Tour/Logistik beachten

Baumarkt / Werkzeuge (inkl. Verleih)

  • Verleihbedingungen/Einweisung dokumentieren (Haftung)
  • Werkverkehr/Diebstahl aus Fahrzeugen absichern
  • Produkthaftung + ggf. Rückruf für Eigenmarken

Ich kalibriere die Bausteine je Betriebsart – ohne eigene Unterseite, direkt im Angebot (Summen, Klauseln, Saisonspitzen, BU-Trigger).

Leistungen im Überblick

Risiko / Leistung Pflicht / Muss Optional / Sinnvoll Typische Schadenhöhe
Betriebshaftpflicht & Produkthaftung (inkl. Mietsach/Obhut, Tätigkeit) 5.000 € – 2.000.000 €+
Inhalt/Inventar (Waren, Ladeneinbau) & Elektronik (PoS/Kassen/Router) 5.000 € – 500.000 €
Betriebsunterbrechung (nach Sach/Elektronik/Cyber) tages-/monatsweise, individuell
Glas (Schaufenster, Innenverglasung) 500 € – 25.000 €
Diebstahl/Raub/Einbruch (Waren, Kasse) 1.000 € – 150.000 €
Transport/Werkverkehr (eigene Lieferung, Ware im Fahrzeug) 2.000 € – 80.000 €
Cyber (Shop/Payment/Newsletter, Ransomware) 10.000 € – 300.000 €
KI-/Automationsrisiken (falsche Preis-/Newsletterserien, IP-Verstöße) ✔ (über Cyber + Haft­pflicht) 5.000 € – 150.000 €
Rechtsschutz (Arbeits-, Vertrags-, Straf-RS) 3.000 € – 80.000 €

Grenzen/Deckungen je nach Branche (Lebensmittel/Elektro/Mode …), Standort, Glasflächen, Technik, E-Com-Anteil und Logistik.

KI-/Automationsrisiken im Handel – was ist gemeint?

  • Fehlbepreisung/Massenmail: Preisautomation/Newsletter setzt falsche Preise/Rabatte.
  • IP-/Urheberrechte: generierte Produktbilder/Texte verletzen Rechte Dritter.
  • Datenabfluss: Kundendaten/Bestellungen in externen Tools/Prompts.
  • Social Engineering/Deepfakes: „Lieferanten“-IBAN geändert; Fake-Support fordert Zugangsdaten.

Abdeckung: Cyber (Forensik, Wiederherstellung, Haftung, Benachrichtigung) + Haft­pflicht (Vermögensschäden) und ggf. Vertrauensschaden.

Konkrete Schadenbeispiele

1) Kundensturz im Laden

Ursache: nasser Boden ohne Warnschild.

Schaden: Per­sonenschaden, Verdienstausfall.

Deckung: Betriebshaftpflicht.

2) Schaufensterbruch

Ursache: Vandalismus/Unfall.

Schaden: Glasersatz, Notverglasung.

Deckung: Glas + ggf. BU.

3) Kühlkettenausfall

Ursache: Defekt/Überspannung, Alarmkette greift nicht.

Schaden: Verderb, Entsorgung, Ertragsausfall.

Deckung: Elektronik/Inhalt + BU.

4) Produkthaftung – Rückruf

Ursache: fehlerhafte Charge/Label.

Schaden: Ersatzansprüche, Rückrufkosten.

Deckung: Produkthaftpflicht (+ Rückrufbaustein).

5) Einbruchdiebstahl

Ursache: Nacht-Einbruch.

Schaden: Ware/Kasse weg, Tür/Schloss beschädigt.

Deckung: Diebstahl/Raub/Einbruch + Inhalt.

6) Falsche Preisautomation

Ursache: KI/Rule-Set Fehler.

Schaden: Umsatzverlust, Storno-/PR-Kosten.

Deckung: Cyber + Haft­pflicht (je Bedingungen).

7) Datenpanne im Shop

Ursache: Plugin-Lücke/Phishing.

Schaden: Benachrichtigung, Forensik, Ansprüche.

Deckung: Cyber + Rechtsschutz.

8) Transportschaden bei Eigenauslieferung

Ursache: mangelhafte Ladungssicherung.

Schaden: Ware beschädigt, Ersatzlieferung.

Deckung: Werkverkehr/Transport + Produkthaftpflicht.

Dein Vorteil mit Hans Kurtzweg

  • Haft­pflicht/Produkthaftung passend zu Sortiment & Kanälen (Stationär, E-Com, Click-&-Collect)
  • Werte richtig kalkuliert (Inventar/Elektronik, Glas, Kühlung, BU), inkl. Saisonspitzen
  • Cyber & KI mit Incident-Plan (Payment, Shop, Newsletter/CRM) + Rückrufprozess
  • Persönlich – WhatsApp/Telefon: 0151-25376827

Checkliste senden: Sortiment, Flächen/Glas, Waren-/Elektronikwerte, Kühlung, Diebstahlhistorie, Online-Anteil, Liefermodell – ich kalibriere Summen, Selbst­behalte und Klauseln.

© Hans Kurtzweg – Ver­sicherungs­makler · Stand: 22.09.2025. Maßgeblich sind die Bedingungen der Versicherer.