direkt zum Seiteninhalt
Logo von Hans Kurtzweg - Ihr Versicherungsmakler in Trebbin
FAQ

Frage Steffi - meine virtuelle Assistentin

Sie steht Dir unten rechts im Browser* jederzeit zur Seite und beantwortet Deine Fragen schnell und kompetent – genau dann, wenn Du sie brauchst! *je nach Deinen Browsereinstellungen...mehr ]


FAQ – Versicherungen & Services | Kurtzweg.de

FAQ – Versicherungen & Services

Umfassende Antworten auf alle Ihre Fragen zu Versicherungen, Vorsorge und Absicherung. Professionelle Beratung von Ihrem Ver­sicherungs­makler Hans Kurtzweg aus Trebbin.

Allgemeine Fragen

Welche Versicherungen sind für mich als Privatperson wirklich wichtig?

Die wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen sind: Private Haft­pflichtversicherung (unverzichtbar!), Berufsunfähigkeitsversicherung, Kranken­ver­si­che­rung (Pflicht), Haus­rat­ver­si­che­rung, Rechts­schutz­ver­si­che­rung und bei Immobilienbesitz die Wohngebäudeversicherung.

Die Reihenfolge und Priorität hängt von Ihrer individuellen Lebenssituation, Ihrem Beruf und Ihrem Budget ab. Gerne erstelle ich für Sie eine persönliche Bedarfsanalyse.

Wie finde ich die günstigste Kfz-Versicherung?

Um die günstigste Kfz-Versicherung zu finden, sollten Sie Preise und Leistungen verschiedener Anbieter ver­gleichen. Wichtige Faktoren sind: Fahrerkreis, Selbstbeteiligung, Schutzbrief, Werkstattbindung und besondere Fahrzeugtypen (E-Auto, Zweitwagen).

Nutzen Sie meinen Online-Rechner oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin. Der Wechsel sollte ohne Deckungslücke erfolgen – ich übernehme das gerne für Sie!

Welche Versicherungen sind für Selbstständige und Gewerbetreibende wichtig?

Für Selbstständige und Gewerbetreibende sind folgende Versicherungen essentiell:

  • Betriebshaftpflichtversicherung – schützt vor Schadensersatzansprüchen
  • Vermögensschadenhaftpflicht – je nach Beruf (z.B. Berater, Rechtsanwälte)
  • Gewerbe-Inhaltsversicherung – sichert Betriebseinrichtung und Waren
  • Betriebsunterbrechungsversicherung – bei Ausfall des Betriebs
  • Cyber-Versicherung – zunehmend wichtig in der digitalen Welt
  • Berufsunfähigkeitsversicherung – für den Inhaber persönlich

Ich nutze eine professionelle Ausschreibungsplattform für Gewerbekunden und finde so den besten Versicherungsschutz für Ihr Unternehmen.

Gibt es eine App / Kann ich meine Versicherungen digital verwalten?

Ja! Mit meiner kostenlosen Kunden-App können Sie Ihre Versicherungen 24/7 digital verwalten. Die App bietet:

  • Übersicht aller Verträge und Dokumente
  • Digitale Schadensabwicklung
  • Benachrichtigungen zu wichtigen Fristen
  • Direkte Kommunikation mit mir
  • Optimierungsvorschläge für Ihren Versicherungsschutz

Das spart Zeit und hält alles zentral an einem Ort!

Wie kann ich meine Versicherung kündigen? / Kann ich direkt online kündigen?

Kündigungen müssen schriftlich erfolgen und die jeweiligen Fristen beachten (meist 3 Monate zum Vertragsende). Bei der Kfz-Versicherung gilt der Stichtag 30. November für einen Wechsel zum 1. Januar.

Sonderkündigungsrechte bestehen oft bei Beitragserhöhungen oder nach einem Schadenfall. Ich unterstütze Sie gerne bei der formell korrekten und terminsicheren Abwicklung – ohne Deckungslücken!

Wie kann ich meine bestehenden Versicherungen prüfen lassen?

Senden Sie mir einfach Ihre Policen digital zu. Ich vergleiche Leistungen und Beiträge, identifiziere Lücken und Optimierungspotenziale und erstelle Ihnen eine übersichtliche Zusammenfassung mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Dieser Service ist für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Jetzt Versicherungscheck anfragen!

Welche Versicherungen sind Pflicht in Deutschland?

In Deutschland sind folgende Versicherungen gesetzlich vorgeschrieben:

  • Kranken­ver­si­che­rung – für alle Per­sonen
  • Kfz-Haft­pflichtversicherung – für alle zugelassenen Fahrzeuge
  • Tierhalterhaftpflicht – in bestimmten Bundesländern für Hunde (z.B. Berlin, Hamburg, Niedersachsen)

Alle weiteren Versicherungen sind freiwillig, aber je nach Lebenssituation dringend empfohlen.

Warum ist es wichtig, seinen Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen?

Ihre Lebenssituation ändert sich: Heirat, Kinder, Immobilienkauf, Berufswechsel, Ruhestand – all das hat Einfluss auf Ihren Versicherungsbedarf. Zudem entwickeln sich Tarife und Bedingungen ständig weiter.

Mit einem regelmäßigen Check (mindestens einmal jährlich) stellen Sie sicher, dass Sie weder über- noch unterversichert sind und profitieren von besseren Konditionen. Nutzen Sie meinen kostenlosen Versicherungscheck!

Was ist der Unterschied zwischen Ver­sicherungs­makler und Versicherungsvertreter?

Ein Ver­sicherungs­makler (wie ich) ist Ihr Anwalt – ich bin ausschließlich Ihnen verpflichtet, habe Marktübersicht über viele Versicherer und vergleiche die besten Produkte für Sie.

Ein Versicherungsvertreter hingegen ist an eine oder wenige Versicherungsgesellschaften gebunden und verkauft primär deren Produkte.

Als unabhängiger Makler arbeite ich in Ihrem Interesse und finde die optimale Lösung – nicht die, die dem Versicherer am meisten bringt.

Kostet mich die Beratung bei einem Ver­sicherungs­makler extra?

Nein! Meine Beratung ist für Sie komplett kostenlos. Ich erhalte meine Provision von der Versicherungsgesellschaft – Sie zahlen denselben Beitrag wie bei einem Direktabschluss, profitieren aber von meiner Expertise, dem Marktvergleich und dem persönlichen Service.

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin!

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)

Lohnt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leute?

Ja, absolut! Gerade für junge Menschen ist der Abschluss einer BU besonders attraktiv:

  • Deutlich niedrigere Beiträge bei jungem Eintrittsalter
  • Bessere Gesundheitsprüfung (weniger Vorerkrankungen)
  • Lange Absicherung bis zum Rentenalter
  • Günstige Tarife für Azubis und Studenten

Mehr Informationen finden Sie auf meiner Seite Berufsunfähigkeitsversicherung.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?

Die BU sichert Ihr wichtigstes Kapital ab: Ihre Arbeitskraft. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, zahlt die BU eine monatliche Rente und sichert so Ihren Lebensstandard.

Statistisch wird jeder vierte Deutsche im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig – häufig durch psychische Erkrankungen, Rückenleiden oder Unfälle. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus.

Jetzt BU-Schutz berechnen!

Ab welchem Alter sollte ich eine BU abschließen?

Idealerweise bereits während der Ausbildung oder des Studiums. Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge und desto einfacher die Gesundheitsprüfung.

Viele Versicherer bieten spezielle Schüler-BU oder Starter-Tarife an, die besonders attraktive Konditionen bieten.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab: Alter, Beruf, Gesundheitszustand, gewünschte Rentenhöhe und Vertragslaufzeit. Beispiel: Ein 25-jähriger Büroangestellter zahlt für 1.500 € BU-Rente ca. 50-80 € monatlich.

Handwerkliche oder risikoreiche Berufe sind teurer. Lassen Sie sich individuell beraten – kostenlos und unverbindlich!

Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die BU zahlt, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können – und das voraussichtlich mindestens 6 Monate lang.

Wichtig: Achten Sie auf eine Verzicht auf abstrakte Verweisung – so müssen Sie keinen anderen Beruf annehmen!

Zahlt die BU auch bei psychischen Erkrankungen?

Ja! Moderne BU-Tarife leisten auch bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Burnout oder Angststörungen. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit.

Achten Sie beim Vertragsabschluss darauf, dass keine Leistungsausschlüsse für psychische Erkrankungen vereinbart werden.

Brauche ich als Beamter auch eine BU?

Ja! Auch wenn Beamte bei Dienstunfähigkeit eine Pension erhalten, ist diese oft deutlich niedriger als das aktive Gehalt. Eine BU mit Dienstunfähigkeitsklausel schließt diese Lücke optimal.

Mehr Informationen auf meiner Seite Vorsorge für Beamte.

Grundfähigkeitsversicherung

Wann ist eine Grundfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Eine Grundfähigkeitsversicherung ist eine Alternative oder Ergänzung zur BU, besonders wenn:

  • Sie aufgrund von Vorerkrankungen keine BU bekommen
  • Ihr Beruf sehr risikoreich ist und die BU zu teuer wäre
  • Sie eine günstigere Absicherung suchen

Die Versicherung leistet bei Verlust definierter Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Sprechen, Gehen, Greifen, Treppensteigen etc. – unabhängig vom Beruf.

Was ist der Unterschied zwischen BU und Grundfähigkeitsversicherung?

Die BU zahlt, wenn Sie Ihren konkreten Beruf nicht mehr ausüben können. Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt, wenn Sie bestimmte körperliche oder geistige Grundfähigkeiten verlieren – unabhängig davon, ob Sie noch arbeiten können.

Die Grundfähigkeitsversicherung ist meist günstiger, bietet aber einen engeren Leistungsumfang. Ich berate Sie gerne, welche Lösung für Sie optimal ist.

Schwe­re Krank­hei­ten (Dread Disease)

Wie funktioniert die „Schwe­re-Krank­hei­ten"-Absicherung?

Bei Diagnose einer schweren Krankheit (z.B. Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Multiple Sklerose) erhalten Sie eine einmalige Kapitalauszahlung. Diese können Sie frei verwenden – für Therapiekosten, Umbaumaßnahmen, Einkommensausfall oder Erholung.

Die Dread-Disease-Versicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur BU, ersetzt diese aber nicht vollständig.

Welche Krank­hei­ten sind in der Regel versichert?

Typischerweise versichert sind schwere Erkrankungen wie:

  • Krebs (bösartige Tumore)
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Nierenversagen
  • Schwe­re Verbrennungen
  • Organtransplantationen

Je nach Tarif können 30-50 verschiedene Krank­hei­ten abgedeckt sein. Lassen Sie sich die genaue Liste zeigen!

Pflege­ver­si­che­rung

Welche Pflege-Zusatzversicherungen gibt es?

Es gibt drei Hauptarten:

  • Pflegetagegeld – zahlt einen festen Betrag pro Tag je nach Pflegegrad
  • Pflegekostenversicherung – erstattet tatsächlich entstandene Pflegekosten
  • Pfle­ge­ren­te – zahlt eine monatliche Rente bei Pflegebedürftigkeit

Die Auswahl hängt von Ihrem Budget und Ihrer gewünschten Leistungslogik ab. Mehr Informationen finden Sie unter Vorsorge & Pflege. Ich berate Sie gerne individuell!

Reicht die gesetzliche Pflege­ver­si­che­rung nicht aus?

Nein! Die gesetzliche Pflege­ver­si­che­rung deckt nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten. Je nach Pflegegrad und Pflegeform (ambulant/stationär) können monatlich mehrere tausend Euro Eigenanteil anfallen.

Eine private Pflegezusatzversicherung schließt diese Lücke und schützt Sie und Ihre Angehörigen vor finanzieller Überlastung.

Ab welchem Alter sollte ich eine Pflegezusatzversicherung abschließen?

Je früher, desto besser! Idealerweise zwischen 40 und 50 Jahren. In diesem Alter sind die Beiträge noch moderat und die Gesundheitsprüfung meist unproblematisch.

Warten Sie nicht zu lange – mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge deutlich und Vorerkrankungen können zum Ausschluss führen.

Krankentagegeld

Wann brauche ich Krankentagegeld?

Krankentagegeld ist wichtig, um Einkommensausfälle bei längerer Krankheit abzufedern – besonders für Selbstständige und Freiberufler, die keine Lohnfortzahlung erhalten.

Aber auch Angestellte können profitieren: Nach 6 Wochen Lohnfortzahlung zahlt die Krankenkasse nur noch 70% des Bruttogehalts (max. 90% netto). Mit Krankentagegeld schließen Sie diese Lücke.

Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?

Die Höhe sollte sich an Ihren laufenden Fixkosten orientieren (Miete, Kredite, Lebenshaltung). Als Faustregel: 50-70% Ihres Nettoeinkommens.

Für Selbstständige empfiehlt sich oft ein höherer Betrag, da keine Lohnfortzahlung existiert. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Bedarf ermitteln!

Ist Krankentagegeld für Selbstständige Pflicht?

Nein, es ist keine Pflicht – aber dringend empfohlen! Als Selbstständiger haben Sie keine Lohnfortzahlung. Ohne Krankentagegeld müssen Sie bei längerer Krankheit von Ihren Rücklagen leben oder Ihr Unternehmen leidet.

Das Krankentagegeld ist eine der wichtigsten Absicherungen für Selbstständige. Mehr zu Krankentagegeld oder jetzt beraten lassen!

Krankenhaustagegeld

Wofür ist Krankenhaustagegeld gedacht?

Krankenhaustagegeld zahlt einen festen Betrag für jeden Tag eines stationären Krankenhausaufenthalts. Damit können Sie zusätzliche Kosten decken wie:

  • Zuzahlungen und Eigenanteile
  • Fahrtkosten für Angehörige
  • Kinderbetreuung
  • Verdienstausfall

Einige Tarife zahlen sogar den doppelten Satz, wenn Ihr Kind im Krankenhaus ist und Sie mit aufgenommen werden (Rooming-in).

Lohnt sich Krankenhaustagegeld?

Das hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Krankenhaustagegeld ist vergleichsweise günstig und kann bei längeren Aufenthalten eine willkommene finanzielle Entlastung sein.

Besonders sinnvoll ist es für Familien mit Kindern oder Selbstständige. Als Ergänzung zur Kranken­ver­si­che­rung durchaus empfehlenswert!

Unfall­ver­si­che­rung

Brauche ich eine private Unfall­ver­si­che­rung, wenn ich krankenversichert bin?

Ja! Die Kranken­ver­si­che­rung zahlt nur die Heilbehandlung. Die private Unfall­ver­si­che­rung leistet bei dauerhafter Invalidität durch einen Unfall – mit einer Kapitalzahlung oder Rente.

Damit können Sie notwendige Umbaumaßnahmen, Reha-Kosten oder Einkommensausfälle finanzieren. Der Schutz gilt 24/7 weltweit – auch in der Freizeit!

Mehr Infos auf meiner Seite Versichern.

Ist eine private Unfall­ver­si­che­rung sinnvoll?

Eine private Unfall­ver­si­che­rung kann sehr sinnvoll sein – insbesondere, wenn Sie sich gegen die finanziellen Folgen eines Unfalls absichern möchten. Wichtig zu wissen: Die gesetzliche Unfall­ver­si­che­rung greift nur bei Arbeits- oder Wegeunfällen. Die meisten Unfälle passieren jedoch in der Freizeit, zu Hause, beim Sport oder im Urlaub – und dort schützt Sie die gesetzliche Kasse nicht.

Genau hier kommt die private Unfall­ver­si­che­rung ins Spiel: Sie bietet Rund-um-die-Uhr-Schutz weltweit, egal ob der Unfall in der Freizeit oder im Beruf passiert. Die Versicherung zahlt je nach Vertrag eine Kapitalleistung (Einmalzahlung) oder eine Unfallrente bei dauerhafter Invalidität.

Zusätzlich können Leistungen wie Tagegeld, Genesungsgeld, Bergungskosten oder kosmetische Operationen versichert sein. Besonders wenn Sie kein weiteres Absicherungssystem (wie eine BU) haben oder risikoreiche Hobbys ausüben, ist eine Unfall­ver­si­che­rung empfehlenswert.

Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Unfall­ver­si­che­rung?

Die gesetzliche Unfall­ver­si­che­rung schützt nur bei Arbeitsunfällen und Wegeunfällen (auf dem direkten Weg zur/von der Arbeit). Sie ist automatisch über den Arbeitgeber versichert.

Die private Unfall­ver­si­che­rung schützt 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, weltweit – auch in der Freizeit, im Urlaub und beim Sport. Sie leistet bei dauerhafter Invalidität durch einen Unfall.

Was bedeutet Invaliditätsgrad bei der Unfall­ver­si­che­rung?

Der Invaliditätsgrad gibt an, wie stark Sie durch den Unfall dauerhaft beeinträchtigt sind. Er wird nach der sogenannten Gliedertaxe berechnet:

  • Verlust eines Arms: 70%
  • Verlust eines Beins: 70%
  • Verlust eines Auges: 50%
  • Verlust eines Daumens: 20%

Je höher der Invaliditätsgrad, desto höher die Versicherungsleistung. Bei einer Progression erhöht sich die Leistung überproportional ab einem bestimmten Grad.

Welche Progression sollte ich wählen?

Die Progression erhöht die Versicherungsleistung bei höheren Invaliditätsgraden überproportional. Üblich sind Progressionen von 225%, 350% oder 500%.

Beispiel: Bei 100.000 € Grundsumme und 350% Progression erhalten Sie bei 100% Invalidität 350.000 €.

Eine Progression von 225-350% ist für die meisten Menschen sinnvoll und bezahlbar. Höhere Progressionen sind teurer, bieten aber bei schweren Unfällen deutlich mehr Kapital.

Zahlt die Unfall­ver­si­che­rung auch bei Sportverletzungen?

Ja! Sportverletzungen sind in der Regel mitversichert – auch bei risikoreichen Sportarten wie Skifahren, Mountainbiken oder Kampfsport.

Achtung: Extrem gefährliche Sportarten (z.B. Fallschirmspringen, Motorsport) können ausgeschlossen oder mit Zuschlag versichert sein. Prüfen Sie die Bedingungen oder fragen Sie mich!

Haus­rat­ver­si­che­rung

Was ist bei einer Haus­rat­ver­si­che­rung wichtig?

Wichtige Punkte bei der Haus­rat­ver­si­che­rung:

  • Richtige Versicherungssumme – Unterversicherung vermeiden (Faustregel: 650 €/m² Wohnfläche)
  • Unterversicherungsverzicht – damit Sie im Schadenfall voll entschädigt werden
  • Elementarschäden – Schutz vor Starkregen, Hochwasser, Erdrutsch
  • Fahrraddiebstahl – oft nur nachts aus verschlossenen Räumen versichert, besser: 24h-Schutz
  • Außenversicherung – Schutz auch außerhalb der Wohnung (z.B. im Urlaub)

Mehr Infos auf meiner Seite Versichern.

Was deckt eine Haus­rat­ver­si­che­rung?

Eine Haus­rat­ver­si­che­rung deckt Ihren gesamten privaten Hausrat – also Ihr Hab und Gut in der Wohnung – gegen viele alltägliche Gefahren ab. Versichert sind alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haushalt (alles, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden): Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Bücher, Spielzeug, Schmuck, Bargeld und vieles mehr.

Die Versicherung kommt finanziell auf für Schäden durch:

  • Feuer (Brand, Explosion, Blitzschlag)
  • Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach Einbruch
  • Sturm und Hagel

Tritt einer dieser Fälle ein, ersetzt die Haus­rat­ver­si­che­rung den Wiederbeschaffungswert (Neuwert). Wichtig: ausreichende Versicherungssumme wählen!

Wie berechne ich die richtige Versicherungssumme?

Als Faustregel gilt: 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei einer 80 m² Wohnung wären das 52.000 €.

Besser: Machen Sie eine Inventarliste und addieren Sie den Neuwert aller Gegenstände. Wertvolle Einrichtung, Elektronik oder Sammlungen erhöhen den Bedarf.

Wichtig: Vereinbaren Sie einen Unterversicherungsverzicht, damit Sie im Schadenfall nicht unterversichert sind!

Ist Fahrraddiebstahl in der Haus­rat­ver­si­che­rung enthalten?

Grundsätzlich ja – aber oft nur bei Diebstahl aus verschlossenen Räumen (Keller, Wohnung). Diebstahl von der Straße ist meist nicht versichert.

Für hochwertigen Fahrradschutz sollten Sie einen Fahrrad-Baustein oder eine separate Fahrradversicherung abschließen. Diese leistet auch bei Diebstahl von der Straße – rund um die Uhr!

Was ist eine Elementarschadenversicherung?

Die Elementarschadenversicherung ist eine Ergänzung zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung und schützt vor Naturgefahren wie:

  • Starkregen und Hochwasser
  • Rückstau
  • Erdrutsch und Erdsenkung
  • Schneedruck und Lawinen
  • Erdbeben

Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse ist diese Absicherung dringend empfohlen! Mehr Infos: Naturgefahren.

Brauche ich als Mieter eine Haus­rat­ver­si­che­rung?

Ja, unbedingt! Als Mieter sind Sie für Ihren eigenen Hausrat verantwortlich. Der Vermieter versichert nur das Gebäude selbst.

Bei einem Brand, Einbruch oder Wasserschaden müssen Sie ohne Haus­rat­ver­si­che­rung alle Schäden an Möbeln, Elektronik, Kleidung etc. selbst bezahlen. Die Haus­rat­ver­si­che­rung ist für Mieter genauso wichtig wie für Eigentümer!

Fahrrad- & E-Bike-Versicherung

Gibt es spezielle Versicherungen für E-Bikes oder Fahrräder?

Ja! E-Bikes und hochwertige Fahrräder können separat versichert werden – entweder als Baustein in der Haus­rat­ver­si­che­rung oder als eigenständige Fahrradversicherung.

Der Schutz umfasst:

  • Diebstahl (auch von der Straße, rund um die Uhr)
  • Beschädigung durch Unfall oder Vandalismus
  • Akkuschäden beim E-Bike
  • Teilweise auch Verschleiß und Elektronikschäden

Ab einem Wert von ca. 1.000-1.500 € lohnt sich eine separate Versicherung meist mehr als der Hausrat-Baustein.

Mehr Infos: E‑Bike & Fahrrad – jetzt ver­gleichen · Hausrat: Fahrrad-Baustein

Ab welchem Wert lohnt sich eine separate Fahrradversicherung?

Als Faustregel: Ab einem Neuwert von 1.500-2.000 € lohnt sich eine separate Fahrradversicherung meist mehr als der Baustein in der Haus­rat­ver­si­che­rung.

Die separate Versicherung bietet oft bessere Leistungen: 24h-Diebstahlschutz, Schutz bei Beschädigung, Akkuschäden, Verschleiß und weltweiter Schutz.

Mehr Infos: E‑Bike & Fahrrad – jetzt ver­gleichen · Hausrat: Fahrrad-Baustein

Was ist bei E-Bikes mit Versicherungskennzeichen?

E-Bikes mit einer Tretunterstützung über 25 km/h (S-Pedelecs) gelten als Kleinkrafträder und benötigen ein Versicherungskennzeichen sowie eine Kfz-Haft­pflichtversicherung.

Diese können Sie wie eine Moped-Versicherung abschließen. Zusätzlich empfiehlt sich eine Teilkasko für Diebstahl und Beschädigung des E-Bikes selbst.

Mehr Infos: E‑Bike & Fahrrad – jetzt ver­gleichen · Hausrat: Fahrrad-Baustein

Kfz-Versicherung

Was ist der Unterschied zwischen Kfz-Haft­pflicht, Teilkasko und Vollkasko?

Die Kfz-Haft­pflicht ist die gesetzlich vorgeschriebene Basis und übernimmt alle Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen zufügen (Per­sonen-, Sach- und Vermögensschäden an Dritten).

Teilkasko ist ein freiwilliger Zusatzschutz und deckt bestimmte Eigenschäden am eigenen Auto ab (z.B. Diebstahl von Fahrzeug/Teilen, Einbruchschäden, Brand/Explosion, Sturm/Hagel, Überschwemmung, Glasbruch, Wildunfälle).

Vollkasko beinhaltet die Teilkasko-Leistungen und deckt darüber hinaus eigene Unfallschäden am Fahrzeug ab – also auch bei selbst verschuldeten Unfällen sowie Vandalismus.

Empfehlung: Neue/wertvolle Autos eher Vollkasko; ältere oft Teilkasko oder nur Haft­pflicht. Jetzt Kfz-Versicherung ver­gleichen!

Wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?

Eine Vollkasko lohnt sich besonders bei:

  • Neuwagen – in den ersten 3-5 Jahren
  • Hohem Fahrzeugwert – ab ca. 10.000-15.000 €
  • Finanzierung/Leasing – oft vom Kreditgeber gefordert
  • Geringer Schadenfreiheitsklasse – wenn Vollkasko kaum teurer als Teilkasko

Bei älteren Fahrzeugen (>8-10 Jahre) mit geringem Restwert reicht oft eine Teilkasko oder nur die Haft­pflicht.

Was ist eine Mallorca-Police?

Die Mallorca-Police ist ein sehr wichtiger Versicherungsschutz für alle, die im europäischen Ausland gelegentlich Mietwagen anmieten. Sie erhöht die oft niedrigen Deckungs­summen der ausländischen Kfz-Haft­pflicht auf deutsches Niveau.

Hintergrund: In einigen europäischen Ländern sind die gesetzlichen Mindestversicherungssummen begrenzt und reichen bei hohen Schäden nicht aus. Die Mallorca-Police schützt Sie vor hohen Eigenkosten.

Häufig ist die Mallorca-Police bereits beitragsfrei in die Kfz-Haft­pflichtversicherung eingeschlossen – prüfen Sie Ihren Vertrag!

Was bedeutet Schadenfreiheitsklasse?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) gibt an, wie lange Sie unfallfrei gefahren sind. Je höher die SF-Klasse, desto niedriger Ihr Beitrag.

Beispiel: SF 0 = 100% Beitrag, SF 20 = ca. 30% Beitrag. Bei einem Schaden werden Sie zurückgestuft und zahlen im Folgejahr mehr.

Tipp: Bei kleinen Schäden kann es sich lohnen, den Schaden selbst zu zahlen, um die SF-Klasse zu erhalten!

Kann ich die Schadenfreiheitsklasse übertragen?

Ja! Sie können Ihre SF-Klasse übertragen:

  • Von einem Fahrzeug auf ein anderes (beim Fahrzeugwechsel)
  • Von einem Versicherer zum anderen (beim Wechsel)
  • Von einem Familienmitglied auf Sie (z.B. von Eltern auf Kinder)

Die Übertragung muss beantragt und nachgewiesen werden. Ich helfe Ihnen gerne dabei!

Was ist eine eVB-Nummer und wie bekomme ich sie?

Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ist eine 7-stellige Nummer, die Sie bei der Zulassungsstelle vorlegen müssen, um Ihr Fahrzeug anzumelden.

Sie erhalten die eVB-Nummer direkt nach Abschluss der Kfz-Versicherung – meist per E-Mail oder SMS. Die Nummer ist in der Regel 12 Monate gültig.

Die Zulassungsstelle ruft mit der eVB-Nummer Ihre Versicherungsdaten ab und meldet Ihr Fahrzeug an. Einfach und digital!

Wann ist der Stichtag für den Kfz-Versicherungswechsel?

Der Stichtag für den Kfz-Versicherungswechsel ist der 30. November. Die Kündigung muss bis einen Monat vor Laufzeitende vorliegen, und bei den meisten Versicherungen läuft das Versicherungsjahr bis zum 31. Dezember.

Sonderkündigungsrechte bestehen bei Beitragserhöhungen oder nach einem Schadenfall. Ich unterstütze Sie gerne bei einem reibungslosen Wechsel – jetzt Termin ver­ein­baren!

Was ist bei Elektroautos zu beachten?

Bei Elektroautos sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Akkuschäden – sollten in der Kasko mitversichert sein
  • Ladestation – Schäden an privater Wallbox absichern
  • Ladekabel – Diebstahl und Beschädigung
  • Tierbissschäden – an Hochvolt-Kabeln (teuer!)
  • Allgefahrendeckung – für Elektronikschäden

Viele Versicherer bieten spezielle E-Auto-Tarife mit erweiterten Leistungen. Lassen Sie sich beraten!

Wohngebäudeversicherung

Welche Schäden deckt eine Wohngebäudeversicherung?

Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Gebäude und fest verbaute Teile vor folgenden Gefahren:

  • Feuer – Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Leitungswasser – Rohrbruch, Frostschäden
  • Sturm und Hagel – ab Windstärke 8 (optional ohne Mindestwindstärke)
  • Optional: Elementarschäden – Hochwasser, Starkregen, Erdrutsch
  • Gibt es Allgefahren­versicherungen? - ja. Beratungstermin vereinbaren

Wichtig: Achten Sie auf gleitenden Neuwert, ausreichende Versicherungssumme und Unterversicherungsverzicht. Mehr Infos: Wohngebäudeversicherung.

Ist eine Wohngebäudeversicherung Pflicht?

Nein, die Wohngebäudeversicherung ist keine Pflichtversicherung. Allerdings verlangen Banken bei einer Baufinanzierung oft den Abschluss als Sicherheit.

Auch ohne Pflicht ist die Wohngebäudeversicherung für Hauseigentümer unverzichtbar! Ein Brand oder Leitungswasserschaden kann Sie sonst finanziell ruinieren.

Was bedeutet gleitender Neuwert?

Der gleitende Neuwert passt die Versicherungssumme automatisch an die Entwicklung der Baupreise an. So sind Sie immer ausreichend versichert – auch wenn die Baukosten steigen.

Ohne gleitenden Neuwert müssten Sie die Versicherungssumme regelmäßig manuell anpassen, um Unterversicherung zu vermeiden. Der gleitende Neuwert macht das automatisch!

Was ist eine Photovoltaik-Versicherung und brauche ich sie?

Eine Photovoltaik-Versicherung ist ein Spezialschutz für PV-Anlagen und deckt:

  • Schäden an Modulen und Wechselrichtern
  • Naturgefahren (Sturm, Hagel, Blitz, Überspannung)
  • Diebstahl und Vandalismus
  • Bedienfehler und Kurzschluss
  • Optional: Ertragsausfall

Bei hohen Anlagenwerten (ab ca. 10.000 €) ist eine separate PV-Versicherung sinnvoller als die Mitversicherung in der Wohngebäudeversicherung. Mehr Infos: Photovoltaik-Versicherung.

Sind Schäden durch Erdrutsch oder Erdbeben versichert?

Nur mit Elementarschadenversicherung! Diese deckt Naturgefahren wie:

  • Hochwasser und Starkregen
  • Erdrutsch und Erdsenkung
  • Schneedruck und Lawinen
  • Erdbeben (in Deutschland selten, aber möglich)

Die Elementarversicherung ist eine Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung und angesichts zunehmender Extremwetterereignisse dringend empfohlen!

Tierhalterhaftpflicht

Welche Versicherungen gibt es für Tiere wie Hunde oder Pferde?

Für Tierhalter gibt es verschiedene Versicherungen:

  • Tierhalterhaftpflicht – für Hunde und Pferde (oft Pflicht!)
  • Tier-OP-Versicherung – übernimmt Kosten für Operationen
  • Tierkrankenversicherung – wie eine Vollkasko für Tierarztkosten
  • Pferde-Zusatzversicherungen – Transport, Weiderisiken, Turnierschutz

Die Tierhalterhaftpflicht ist unverzichtbar – Schäden durch Tiere können sehr teuer werden! Mehr Infos: Tierversicherungen.

Ist eine Hundehaftpflicht Pflicht?

Das hängt vom Bundesland ab! In vielen Bundesländern (z.B. Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen) ist die Hundehaftpflicht für alle Hunde Pflicht.

In anderen Bundesländern gilt die Pflicht nur für bestimmte Rassen (Listenhunde) oder große Hunde. Auch ohne Pflicht ist die Hundehaftpflicht dringend empfohlen – Schäden durch Hunde können existenzbedrohend sein!

Sind Schäden durch mein Haustier in der Privathaftpflicht versichert?

Nur teilweise! Kleine Haustiere wie Katzen, Kaninchen, Vögel etc. sind in der Privathaftpflicht mitversichert.

Hunde und Pferde benötigen eine separate Tierhalterhaftpflicht – sie sind in der normalen Privathaftpflicht nicht versichert!

Brauche ich eine OP-Versicherung für meinen Hund?

Eine Tier-OP-Versicherung ist sehr sinnvoll! Operationen beim Tierarzt können schnell mehrere tausend Euro kosten (Kreuzbandriss, Tumor-OP, Magendrehung etc.).

Die OP-Versicherung übernimmt die Kosten für notwendige Operationen – inklusive Vor- und Nachbehandlung. Sie ist deutlich günstiger als eine Vollkrankenversicherung und deckt die teuersten Risiken ab.

Privathaftpflichtversicherung

Warum ist eine Privathaftpflichtversicherung so wichtig?

Die Privathaftpflicht ist die wichtigste Versicherung überhaupt! Sie schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, wenn Sie anderen einen Schaden zufügen – und das kann existenzbedrohend teuer werden.

Beispiele: Sie verursachen einen Fahrradunfall, bei dem jemand schwer verletzt wird. Oder Ihr Kind beschädigt ein parkendes Auto. Die Privathaftpflicht übernimmt die Kosten – bis zur vereinbarten Deckungs­summe (mindestens 10 Mio. €).

Ohne Privathaftpflicht haften Sie unbegrenzt mit Ihrem gesamten Vermögen! Mehr Infos: Privathaftpflicht.

Was deckt die Privathaftpflicht ab?

Die Privathaftpflicht deckt Schäden ab, die Sie anderen fahrlässig zufügen:

  • Per­sonenschäden – Verletzungen, Schmerzensgeld, Verdienstausfall
  • Sachschäden – Beschädigung fremden Eigentums
  • Vermögensschäden – finanzielle Folgen von Per­sonen- oder Sachschäden

Zusätzlich prüft die Versicherung, ob die Forderung berechtigt ist und wehrt unberechtigte Ansprüche ab (passiver Rechtsschutz).

Sind Kinder in der Familienhaftpflicht mitversichert?

Ja! Kinder sind in der Familienhaftpflicht automatisch mitversichert – auch deliktunfähige Kinder (unter 7 Jahren bzw. unter 10 Jahren im Straßenverkehr).

Wichtig: Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif auch Schäden durch deliktunfähige Kinder abdeckt – nicht alle Tarife leisten hier!

Bis zu welchem Alter sind Kinder mitversichert?

Kinder sind in der Regel mitversichert bis:

  • Zum Ende der ersten Berufsausbildung oder des ersten Studiums
  • Oder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres

Solange Kinder in Ausbildung sind und im Haushalt der Eltern leben (oder nur vorübergehend auswärts wohnen), bleiben sie mitversichert. Danach benötigen sie eine eigene Privathaftpflicht.

Was ist eine Forderungsausfalldeckung?

Die Forderungsausfalldeckung springt ein, wenn Sie selbst geschädigt werden, der Schädiger aber nicht versichert oder zahlungsfähig ist.

Beispiel: Jemand beschädigt Ihr Eigentum, hat aber keine Haft­pflichtversicherung und kann nicht zahlen. Ihre eigene Privathaftpflicht (mit Forderungsausfall) übernimmt dann den Schaden.

Diese Leistung ist sehr wertvoll und sollte in jedem guten Tarif enthalten sein!

Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Welche Vorteile habe ich bei einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung?

Mit einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung erhalten Sie:

  • Sofortige anwaltliche Unterstützung – auch telefonisch ohne Selbstbeteiligung
  • Kostenübernahme – für Anwalt, Gericht, Gutachter, Zeugen
  • Freie Anwaltswahl – Sie entscheiden, wer Sie vertritt
  • Mediation – außergerichtliche Konfliktlösung
  • Beratung – zu allen Rechtsangelegenheiten (je nach Tarif)

Es gibt sogar Tarife, die sofort für laufende Streitigkeiten einsetzbar sind – ohne Wartezeit! Mehr Infos: Rechtsschutz.

Wofür zahlt eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung?

Die Rechts­schutz­ver­si­che­rung übernimmt Kosten für:

  • Anwaltskosten
  • Gerichtskosten
  • Gutachter- und Sachverständigenkosten
  • Zeugenauslagen
  • Kosten der Gegenseite (bei Unterliegen)
  • Mediationskosten

Versichert sind je nach Vertrag: Privat-, Berufs-, Verkehrs-, Wohnungs- und Mietrechtsschutz. Ausnahmen: z.B. Vorsatz, bereits laufende Streitigkeiten (meist 3 Monate Wartezeit).

Kann ich den Rechtsanwalt selbst wählen?

Ja! Bei den meisten Rechts­schutz­ver­si­che­rungen haben Sie freie Anwaltswahl. Sie können also selbst entscheiden, welcher Anwalt Sie vertritt.

Manche Versicherer bieten auch eine Anwalts-Hotline oder vermitteln Anwälte – aber die Entscheidung liegt bei Ihnen.

Was sind Wartezeiten in der Rechts­schutz­ver­si­che­rung?

Wartezeiten sind Zeiträume, in denen die Versicherung noch nicht leistet – auch wenn Sie bereits Beiträge zahlen. Typische Wartezeiten:

  • 3 Monate – für die meisten Rechtsgebiete
  • Keine Wartezeit – bei Verkehrsrechtsschutz nach Unfällen
  • Sofortschutz – bei speziellen Tarifen ohne Wartezeit

Wartezeiten sollen verhindern, dass Versicherungen nur für bereits laufende Streitigkeiten abgeschlossen werden. Es gibt aber auch Tarife ohne Wartezeit – lassen Sie sich beraten!

Gibt es Rechtsschutz ohne Wartezeit?

Ja! Es gibt spezielle Rechtsschutztarife ohne Wartezeit – diese sind besonders interessant, wenn Sie bereits einen Rechtsstreit haben oder erwarten.

Allerdings sind diese Tarife oft etwas teurer und haben manchmal Einschränkungen. Ich berate Sie gerne zu den Möglichkeiten!

Gibt es Rechtsschutz­versicherungen, die ohne Wartezeiten beginnen?

Gewerbeversicherungen

Welche Versicherungen braucht mein Unternehmen?

Die wichtigsten Gewerbeversicherungen sind:

  • Betriebshaftpflicht – schützt vor Schadensersatzansprüchen
  • Gewerbe-Inhaltsversicherung – für Betriebseinrichtung und Waren
  • Betriebsunterbrechungsversicherung – bei Ausfall des Betriebs
  • Cyber-Versicherung – gegen Hackerangriffe und Datenverlust
  • Rechts­schutz­ver­si­che­rung – für rechtliche Auseinandersetzungen
  • D&O-Versicherung – für Geschäftsführer und Vorstände

Der konkrete Bedarf hängt von Ihrer Branche und Tätigkeit ab. Ich nutze eine professionelle Ausschreibungsplattform und finde so den besten Schutz für Ihr Unternehmen!

Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflicht schützt Ihr Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter aus Ihrer betrieblichen Tätigkeit. Sie deckt:

  • Per­sonenschäden (z.B. Kunde stürzt in Ihrem Geschäft)
  • Sachschäden (z.B. Beschädigung beim Kunden vor Ort)
  • Vermögensschäden (finanzielle Folgen)

Die Betriebshaftpflicht ist für jedes Unternehmen unverzichtbar – ohne sie haften Sie unbegrenzt mit Ihrem Privatvermögen! Mehr Infos: Betriebshaftpflicht.

Was deckt eine Gewerbe-Inhaltsversicherung?

Die Gewerbe-Inhaltsversicherung schützt Ihre Betriebseinrichtung, Maschinen, Waren und Vorräte vor Schäden durch:

  • Feuer, Brand, Explosion
  • Leitungswasser
  • Sturm und Hagel
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus
  • Optional: Elementarschäden, Elektronik, Glas

⭐ Die Goldene Regel für Gewerbe-Inhaltsversicherungen: Achten Sie unbedingt auf Neuwert-Entschädigung auch bei älteren Sachen – selbst wenn der Zeitwert unter 40% des Neuwerts liegt! Viele Tarife zahlen bei alten Maschinen nur noch den Zeitwert, was im Schadenfall zu erheblichen finanziellen Lücken führt. Mit der richtigen Klausel erhalten Sie immer den vollen Neuwert und vermeiden die gefährliche Zeitwertfalle.

Mehr Infos: Gewerbe-Inhalt.

Die Goldene Regel für Gewerbe-Inhaltsversicherungen?

⭐ Die Goldene Regel lautet: Neuwert-Entschädigung – immer und ohne Ausnahme!

Viele Gewerbe-Inhaltsversicherungen enthalten eine versteckte Falle: Bei älteren Maschinen und Einrichtungsgegenständen wird nur noch der Zeitwert erstattet, sobald dieser unter 40% des Neuwerts sinkt. Das bedeutet: Eine 10 Jahre alte Maschine, die ursprünglich 50.000 € gekostet hat, wird im Schadenfall vielleicht nur noch mit 15.000 € entschädigt – obwohl Sie für den Ersatz wieder 50.000 € bezahlen müssen!

Die Lösung: Achten Sie beim Abschluss darauf, dass Ihr Tarif Neuwert-Entschädigung auch bei älteren Sachen garantiert – unabhängig vom Zeitwert. Gute Tarife verzichten auf die 40%-Grenze und zahlen immer den vollen Wiederbeschaffungswert.

Diese Klausel kann im Schadenfall den Unterschied zwischen Fortführung und Insolvenz bedeuten! Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen: Gewerbeversicherungen optimieren.

Was ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung?

Die Betriebsunterbrechungsversicherung (BU) sichert Ihren Gewinn und laufende Kosten ab, wenn Ihr Betrieb durch einen versicherten Schaden (z.B. Brand) ausfällt.

Sie deckt:

  • Entgangenen Gewinn
  • Laufende Kosten (Miete, Gehälter, Kredite)
  • Mehrkosten (z.B. Ausweichquartier)

Wichtig: Wählen Sie eine angemessene Haftzeit (z.B. 12-24 Monate) – so lange, wie Sie für den Wiederaufbau brauchen würden!

Brauche ich eine Cyber-Versicherung?

Ja, dringend! Cyberangriffe nehmen massiv zu – auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Cyber-Versicherung schützt vor:

  • Hackerangriffen und Ransomware
  • Datenverlust und Datendiebstahl
  • Betriebsunterbrechung durch IT-Ausfall
  • DSGVO-Verstößen und Bußgeldern
  • Kosten für IT-Forensik und Wiederherstellung

Die Cyber-Versicherung ist heute genauso wichtig wie die Betriebshaftpflicht! Mehr Infos: Cyber-Versicherung.

Was ist eine D&O-Versicherung?

Die D&O-Versicherung (Directors and Officers) schützt Geschäftsführer, Vorstände und leitende Angestellte vor persönlicher Haftung bei Pflichtverletzungen.

Sie deckt:

  • Schadensersatzansprüche gegen Organmitglieder
  • Abwehrkosten bei unberechtigten Ansprüchen
  • Strafrechtskosten

Ohne D&O haften Geschäftsführer mit ihrem Privatvermögen – auch bei unverschuldeten Fehlern! Die D&O ist für jedes Unternehmen mit Geschäftsführung empfehlenswert.

Was ist eine Vermögensschadenhaftpflicht?

Die Vermögensschadenhaftpflicht schützt vor reinen Vermögensschäden, die nicht durch Per­sonen- oder Sachschäden entstehen – z.B. durch Beratungsfehler, Planungsfehler oder Fristversäumnisse.

Besonders wichtig für: Berater, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater, Makler, IT-Dienstleister.

Beispiel: Ein Steuerberater übersieht eine Frist – dem Mandanten entsteht ein finanzieller Schaden. Die Vermögensschadenhaftpflicht übernimmt die Kosten.

Garantien & Wechsel

Was ist eine Innovationsklausel / Innovations-Update?

Mit einer Innovationsklausel werden zukünftige beitragsfreie Bedingungsverbesserungen automatisch in Ihren laufenden Vertrag übernommen – ohne dass Sie etwas tun müssen!

Das bedeutet: Wenn der Versicherer seine Bedingungen verbessert, profitieren Sie automatisch davon. So bleibt Ihr Vertrag immer auf dem neuesten Stand – ohne Mehrkosten.

Was bedeutet Besitzstandsgarantie beim Wechsel?

Die Besitzstandsgarantie stellt sicher, dass Sie beim Versicherungswechsel keine Leistungsvorteile Ihres Vorvertrags verlieren.

Wenn Sie Ihre alte Police und AVB vorlegen, übernimmt der neue Versicherer die besseren Leistungen des Altvertrags – zusätzlich zu seinen eigenen Leistungen. So können Sie ohne Deckungsverlust wechseln und profitieren sogar von beiden Verträgen!

Was ist eine Top-Schutz-Garantie / Best-Leistungs-Garantie?

Im Schadenfall gilt die für Sie günstigere Bedingung, falls ein Referenz- oder Vorversicherer besser leisten würde (sofern vereinbart).

Das bedeutet: Ihr Versicherer vergleicht im Schadenfall seine Leistung mit der eines Referenzversicherers (z.B. Marktführer) und zahlt nach den besseren Bedingungen. So erhalten Sie immer den besten Schutz!

Was ist eine Umbrella-Deckung (z.B. HDI)?

Die Umbrella-Deckung überbrückt die Zeit zwischen Antrag und Auslauf des Fremdvertrags (max. ca. 15 Monate) und verhindert so Deckungslücken beim Wechsel.

Beispiel: Sie schließen am 1. Januar einen neuen Vertrag ab, Ihr alter Vertrag läuft aber erst am 31. Dezember aus. Die Umbrella-Deckung schützt Sie in dieser Zeit – ohne Doppelbeitrag!

Service & Kontakt

Wie vereinbare ich einen persönlichen Beratungstermin?

Sie können ganz einfach einen Termin ver­ein­baren:

Ich berate Sie gerne – bundesweit, persönlich vor Ort oder digital per Telefon/Video!

Was muss ich im Schadensfall tun?

Im Schadensfall sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Schaden mindern – weitere Schäden verhindern
  • Dokumentieren – Fotos machen, Belege sammeln
  • Anzeige erstatten – bei Diebstahl/Einbruch zur Polizei
  • Schaden melden – schnellstmöglich bei mir oder direkt beim Versicherer
  • Kein Schuldanerkenntnis – bei Haft­pflichtschäden nichts unterschreiben
  • Fristen beachten – Weisungen des Versicherers befolgen

Nutzen Sie meine digitale Schadensabwicklung – schnell, einfach und unkompliziert!

Wie melde ich einen Schaden?

Sie können Schäden auf verschiedenen Wegen melden:

Ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und sorge für eine reibungslose Abwicklung – als Ihr persönlicher Ansprechpartner!

Arbeiten Sie nur in Trebbin?

Nein, bundesweit! Viele meiner Kunden sind quer im Bundesgebiet verteilt. Ob Sie in Berlin, Potsdam, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Zossen, Großbeeren, Rangsdorf, Teltow oder Kleinmachnow wohnen – ich berate Sie gerne auch dort. Ich komme gerne vorbei.

Die Kommunikation findet heute ohnehin fast nur noch per Telefon, E-Mail, WhatsApp und Co. statt. Da ist es egal, wo Sie wohnen. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Über Hans Kurtzweg - Ver­sicherungs­makler - Schnellübersicht

Ich bin Ver­sicherungs­makler aus Trebbin und habe es mir zur Aufgabe gemacht, maßgeschneiderte und optimale Versicherungslösungen für Dich zu finden. Mein Bestreben ist es, Dir den bestmöglichen Schutz für Deine privaten und beruflichen Anforderungen anzubieten. Auf meiner Webseite präsentiere ich eine umfassende Auswahl an Versicherungsprodukten für Privatpersonen und Gewerbetreibende. Hier sind e...mehr ]


Versicherungen für Privatkunden - Schnellübersicht

Ich bin Dein persönlicher Ver­sicherungs­makler aus Trebbin und habe es mir zur Aufgabe gemacht, maßgeschneiderte und optimale Versicherungslösungen für Dich zu finden. Mein Ziel ist es, Dir den besten Schutz für Deine individuellen und beruflichen Bedürfnisse zu gewährleisten. Auf meiner Webseite präsentiere ich Dir eine umfangreiche Auswahl an Versicherungsprodukten für Privatpersonen. Hier sind e...mehr ]


Versicherungen für Gewerbekunden - Schnellübersicht

Für Gewerbetreibende, freie Berufe und mehr habe ich auf meiner Webseite eine große Auswahl an Versicherungen, die Dich optimal gegen berufliche Risiken absichern. Hier sind einige Beispiele, die ich Dir besonders ans Herz legen möchte: Betriebshaftpflichtversicherung: Sie schützt Dich vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die durch Deine betriebliche Tätigkeit entstehen können. Inhaltsversich...mehr ]


Kommst Du auch zu mir?

Na klar! Wenn Du nicht allzu weit entfernt bist. Sonst können wir telefonisch, Video, E-Mail oder Messenger wie WhatsApp nutzen. Falls Du ein persönliches Gespräch wünschst, um Deine speziellen Anforderungen zu besprechen, kannst Du hier einen Termin ver­ein­baren. Alternativ beantworte ich auch jederzeit Deine E-Mail an hans@kurtzweg.de. Um eine maßgeschneiderte Beratung anzubieten, frage ich ger...mehr ]


Kann ich zu Dir kommen?

Nor­malerweise ist das nicht nötig. Ich habe kein Ladenbüro. Dennoch komme ich gerne zu Dir, wenn Du in der näheren Umgebung bist. Gerne nutze ich auch Telefon, Video, E-Mail oder Messenger wie WhatsApp, um mit Dir zu kommunizieren. Wenn Du ein persönliches Gespräch wünschst, um Deine speziellen Anforderungen zu besprechen, kannst Du hier einen Termin ver­ein­baren. Alternativ beantworte ich jederz...mehr ]