Kurzlösung: Fundament ist die Berufshaftpflicht (Vermögensschaden) – berufsrechtlich vorgeschrieben, inhaltlich auf deine Mandate zugeschnitten. Ergänze Rechtsschutz inkl. Straf-RS, Cyber & KI, Elektronik/Inventar, Vertrauensschaden/Treuhand und – bei größerem Setup – Betriebsunterbrechung.
Darum jetzt: Frist-/Formfehler, Fehlberatung, Beurkundungs-/Registerthemen, Datenpannen und Social Engineering sind heute die größten Treiber – schnell sechsstellige Schäden.
So vorgehen: Leistungsprofil/Mandate & Amtspflichten erfassen → Verträge/Prozesse prüfen (Fristen, Treuhand, Datenschutz) → Summen/Klauseln festlegen → Marktvergleich sichern.
Nächster Schritt: Termin vereinbaren oder Ausschreibung starten.
Ob Einzelkanzlei, Partnerschaft mbB oder Notariat mit Anderkonten: hier siehst du, welche Bausteine wirklich tragen, welche Summen passen – und wie du Cyber- & KI-Risiken sauber abbildest.
Kernschutz: Berufshaftpflicht (Vermögensschaden) gemäß Berufsrecht (BRAO/BNotO) – Summen, Laufzeit und Tätigkeitsfeld an Kanzlei/Notariat anpassen (z. B. bei M&A, Bau-/IT-Recht, Beurkundungen, Register/Vollmachten).
Ergänzungen: Rechtsschutz inkl. Straf-Rechtsschutz (Amtspflicht-/Körperverletzungsvorwürfe), Cyber (Daten, Systeme, Haftung), KI-/IP-Risiken, Elektronik/Inventar (inkl. Überspannung/Bedienfehler), Vertrauensschaden (Unterschlagung/Social Engineering – auch Treuhand/Anderkonten-Prozesse), Betriebsunterbrechung, ggf. D&O bei Kapital-/Partnergesellschaften.
Hinweis: Berufsrechtliche Mindeststandards & Kammeranforderungen beachten – wir kalibrieren das konkret auf Mandatsmix, Gesellschaftsform und Risikoprofil.
Rolle / Setting | Primäre Deckung | Wichtige Zusätze | Praxis-Hinweis |
---|---|---|---|
Einzelkanzlei (Allgemein) | Berufshaftpflicht (Vermögensschaden) | Rechtsschutz, Cyber, Elektronik | Fristen-/Vier-Augen-Prinzip, Vollmachts- & Identitätscheck. |
Fachkanzlei (z. B. Arbeits-/IT-/Bau-/Steuerrecht) | Berufshaftpflicht (erhöhte Summen/Klauseln) | Rechtsschutz, Cyber/KI | Mandatsprofil jährlich prüfen, Spezialklauseln vereinbaren. |
Partnerschaft mbB/Kapitalgesellschaft | Berufshaftpflicht (gem. Rechtsform) | D&O, Rechtsschutz | Organ-/Compliance-Themen, Vertretungs-/Zeichnungsregeln. |
Notariat (Beurkundung/Treuhand) | Berufshaftpflicht (Amtspflichten) | Vertrauensschaden, Cyber, Rechtsschutz | Anderkonten/Treuhandabläufe, Ident-/Geldwäscheprüfung dokumentieren. |
Inkasso/Prozessführung | Berufshaftpflicht | Rechtsschutz (Straf-RS), Cyber | Fristen-/Zustellungs- und Vollstreckungsdoku sicherstellen. |
Digital/Remote (eAkte, ePost, eBO, Videoberatung) | Berufshaftpflicht | Cyber (2FA, Backup), Elektronik | Admin-/Zugriffsrechte, Verschlüsselung & Notfallplan testen. |
Know-how/Content (Blogs, Vorlagen, KI-Assistenz) | Berufshaftpflicht | IP/Urheber, Cyber/KI | Haftungsausschlüsse, Quellenprüfung & Versionskontrolle. |
Treuhand-/Anderkonten | Berufshaftpflicht | Vertrauensschaden, Cyber | Zwei-Konten-/Vier-Augen-Prozess, Rückruf-Bestätigung bei IBAN-Änderung. |
Tipp: Summen/Selbstbehalte nach Mandatsmix, Streitwerten, Treuhandvolumina, Digitalisierungsgrad und Teamgröße ausrichten.
Risiko / Leistung | Pflicht / Muss | Optional / Sinnvoll | Typische Schadenhöhe |
---|---|---|---|
Berufshaftpflicht (Vermögensschaden) – Frist/Form, Fehlberatung, Amtspflichten | ✔ (berufsrechtlich gefordert) | – | 50.000 € – 5.000.000 € |
Rechtsschutz inkl. Straf-RS – z. B. Amtspflicht-/Körperverletzungsvorwürfe | – | ✔ | 5.000 € – 150.000 € |
Cyber – Datenabfluss, Ransomware, Haftung, Forensik | – | ✔ | 10.000 € – 500.000 € |
KI-/Automationsrisiken – falsche Muster/Klauseln, IP-Verstöße, Massenmails | – | ✔ (über Cyber + Berufshaftpflicht) | 10.000 € – 300.000 € |
Vertrauensschaden – Social Engineering, Unterschlagung (auch Treuhandprozesse) | – | ✔ | 10.000 € – 500.000 € |
Elektronik/Inventar – IT, Scanner, Signatur-/Kartenleser (Überspannung/Bedienfehler) | – | ✔ | 3.000 € – 150.000 € |
Betriebsunterbrechung – nach Sach-/Cyber-Schaden | – | ✔ | tage-/monatsweise, individuell |
D&O – bei Kapital-/Partnergesellschaften (Organhaftung) | – | ✔ | 50.000 € – 1.000.000 € |
Grenzen/Deckungen hängen von Kammeranforderungen, Mandatsstruktur, Streitwerten, Treuhandvolumina, Digitalisierungsgrad und Internationalität ab.
Abdeckung: Cyber (Forensik, Wiederherstellung, Haftung, Benachrichtigung) + Berufshaftpflicht (Vermögensschaden) und ggf. Vertrauensschaden (Social Engineering).
Ursache: Fristen-/Zustellungsfehler.
Schaden: Anspruchsverlust, Haftungsprozess.
Deckung: Berufshaftpflicht.
Ursache: unpassende Rechtsform/Vertrag.
Schaden: Steuernachteile/Vertragsstrafen.
Deckung: Berufshaftpflicht.
Ursache: unklare Vollmacht/Anträge.
Schaden: Verzögerungen/Mehrkosten.
Deckung: Berufshaftpflicht (Amtspflichten).
Ursache: manipulierte IBAN/Deepfake-Anweisung.
Schaden: Fehlüberweisung.
Deckung: Vertrauensschaden + Cyber (je Bedingung).
Ursache: Auto-Complete/Fehlversand.
Schaden: Meldung, Beratung, Ansprüche.
Deckung: Cyber + Rechtsschutz.
Ursache: Überspannung/Bedienfehler.
Schaden: Ersatz/Service, Terminverschiebungen.
Deckung: Elektronik/Inventar (+ ggf. BU).
Ursache: ungeprüft übernommen.
Schaden: Vertragsnachteil/Rechtsstreit.
Deckung: Berufshaftpflicht + Cyber (Forensik/PR).
Ursache: Blog/Marketingtext mit Abmahnrisiko.
Schaden: Abmahn-/Anwaltskosten.
Deckung: Rechtsschutz (je Baustein) + IP-Klauseln.
Checkliste senden: Mandatsmix, Streitwerte, Gesellschaftsform, Treuhandvolumina, Digitalisierungsgrad – ich kalibriere Summen, Selbstbehalte und Klauseln.