1) Allgemein
Welche Versicherungen sind für mich als Privatperson wirklich wichtig?
Typisch: Private Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Rechtsschutz, Hausrat, Wohngebäude, Unfall. Reihenfolge nach Lebenssituation und Budget.
Wie finde ich die günstigste Kfz-Versicherung?
Preise und Leistungen vergleichen (Fahrerkreis, SB, Schutzbrief), Besonderheiten (E-Auto/Zweitwagen) berücksichtigen, Wechsel ohne Deckungslücke planen.
Welche Versicherungen sind für Selbstständige und Gewerbetreibende wichtig?
Betriebshaftpflicht, je nach Beruf Vermögensschaden-Haftpflicht, Rechtsschutz, Gewerbe-Inhalt (+ Betriebsunterbrechung), ggf. Cyber, D&O; für Inhaber zusätzlich BU.
Gibt es eine App / Kann ich meine Versicherungen digital verwalten?
Ja, Verträge & Schäden digital managen (Dokumente, Änderungen, Benachrichtigungen, Optimierungen). Spart Zeit und hält alles zentral.
Wie kann ich meine Versicherung kündigen? / Kann ich direkt online kündigen?
Schriftlich mit Fristen (oft 3 Monate; Kfz i. d. R. 30.11.). Sonderkündigung bei Beitragserhöhung/Schaden je nach Sparte möglich. Formal korrekt und terminsicher abwickeln.
Wie kann ich meine bestehenden Versicherungen prüfen lassen?
Police senden (digital). Ich vergleiche Leistungen/Beitrag, finde Lücken, optimiere – transparent und mit konkreten nächsten Schritten.
Kann ich meinen Versicherungsvertrag anpassen oder den Tarif wechseln?
Meist ja: Deckungen, SB, Optionen anpassen oder interner Tarifwechsel. Ich prüfe vs. Neuabschluss (inkl. Besitzstand/Best-Leistung).
Welche seltenen Versicherungen gibt es noch?
Z. B. Elektronik-/Geräte, Instrumente, Reise-Zusätze, Cyber privat – sinnvoll nach Risiko und Wert.
Berufsunfähigkeit
Lohnt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leute?
Ja: meist niedrigere Beiträge, lange Laufzeit, bessere Gesundheitsannahme. Für Azubis/Studierende oft besonders attraktiv.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?
Sie sichert dein Einkommen, wenn du deinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst (Rente, ggf. AU-Klausel/Dienstunfähigkeit).
Grundfähigkeiten
Wann ist eine Grundfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Als Alternative/Ergänzung zur BU: Leistung bei Verlust definierter Fähigkeiten (Sehen, Greifen, Gehen etc.), oft günstiger.
Schwere Krankheiten
Wie funktioniert die „Schwere-Krankheiten“-Absicherung?
Einmalzahlung bei definierten Diagnosen (z. B. Krebs, Herzinfarkt) – entlastet bei Therapiekosten/Einkommensausfall.
Pflege
Welche Pflege-Zusatzversicherungen gibt es?
Pflegetagegeld, Pflegekosten oder Pflegerente. Auswahl je nach Budget/Leistungslogik (Fixbetrag vs. Kostenerstattung).
Krankentagegeld
Wann brauche ich Krankentagegeld?
Zum Abfedern des Einkommensausfalls bei längerer Krankheit (nach Ende der Lohnfortzahlung). Höhe passend zu Fixkosten wählen.
Krankenhaustagegeld
Wofür ist Krankenhaustagegeld gedacht?
Für tägliche Zusatzkosten während stationärer Aufenthalte; je Tarif z. T. doppelter Satz bei Rooming-in fürs Kind.
Unfall
Brauche ich eine private Unfallversicherung, wenn ich krankenversichert bin?
Ja. Die KV zahlt Heilbehandlung; die private Unfallversicherung leistet bei Invalidität (Kapital/Rente) – 24/7, weltweit.
Ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Eine private Unfallversicherung kann sehr sinnvoll sein – insbesondere, wenn Du Dich gegen die finanziellen Folgen eines Unfalls absichern möchtest. Wichtig zu wissen: Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Arbeits- oder Wegeunfällen (also Unfällen während der Arbeit oder auf direktem Weg zur Arbeit). Die meisten Unfälle passieren jedoch in der Freizeit, zu Hause, beim Sport oder im Urlaub – und dort schützt Dich die gesetzliche Kasse nicht.
Genau hier kommt die private Unfallversicherung ins Spiel: Sie bietet Rund-um-die-Uhr-Schutz weltweit, egal ob Dir der Unfall in der Freizeit oder im Beruf passiert. Die Versicherung zahlt je nach Vertrag eine Kapitalleistung (eine Einmalzahlung) oder eine Unfallrente, wenn ein Unfall zu einer dauerhaften Beeinträchtigung (Invalidität) führt. Zusätzlich können Leistungen wie ein Tagegeld während eines Krankenhausaufenthalts, Genesungsgeld, Bergungskosten oder kosmetische Operationen versichert sein.
Damit erhältst Du finanzielle Mittel, um z. B. notwendige Umbaumaßnahmen, Reha oder einen behindertengerechten Fahrzeugumbau zu bezahlen, falls es zu einer schweren Verletzung kommt. Zwar sind Unfälle nicht die häufigste Ursache für dauerhafte Berufsunfähigkeit – Krankheiten wie Rückenleiden oder psychische Erkrankungen treffen wesentlich mehr Menschen – doch ein schwerer Unfall kann jeden treffen. Besonders wenn Du kein weiteres Absicherungssystem (wie eine BU) hast oder risikoreiche Hobbys ausübst, ist eine Unfallversicherung empfehlenswert. Sie ist vergleichsweise günstig und leistet unabhängig davon, ob der Unfall selbst verschuldet war oder nicht.
Genau hier kommt die private Unfallversicherung ins Spiel: Sie bietet Rund-um-die-Uhr-Schutz weltweit, egal ob Dir der Unfall in der Freizeit oder im Beruf passiert. Die Versicherung zahlt je nach Vertrag eine Kapitalleistung (eine Einmalzahlung) oder eine Unfallrente, wenn ein Unfall zu einer dauerhaften Beeinträchtigung (Invalidität) führt. Zusätzlich können Leistungen wie ein Tagegeld während eines Krankenhausaufenthalts, Genesungsgeld, Bergungskosten oder kosmetische Operationen versichert sein.
Damit erhältst Du finanzielle Mittel, um z. B. notwendige Umbaumaßnahmen, Reha oder einen behindertengerechten Fahrzeugumbau zu bezahlen, falls es zu einer schweren Verletzung kommt. Zwar sind Unfälle nicht die häufigste Ursache für dauerhafte Berufsunfähigkeit – Krankheiten wie Rückenleiden oder psychische Erkrankungen treffen wesentlich mehr Menschen – doch ein schwerer Unfall kann jeden treffen. Besonders wenn Du kein weiteres Absicherungssystem (wie eine BU) hast oder risikoreiche Hobbys ausübst, ist eine Unfallversicherung empfehlenswert. Sie ist vergleichsweise günstig und leistet unabhängig davon, ob der Unfall selbst verschuldet war oder nicht.
Hausrat
Was ist bei einer Hausratversicherung wichtig?
Richtige Summe (Unterversicherung vermeiden), passende Bausteine (Fahrrad/E-Bike, Elementar, Allgefahr, Außenversicherung), aktuelle Werte dokumentieren.
Was deckt eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung deckt Deinen gesamten privaten Hausrat – also Dein Hab und Gut in der Wohnung – gegen viele alltägliche Gefahren ab. Versichert sind alle beweglichen Gegenstände in Deinem Haushalt (alles, was Du bei einem Umzug mitnehmen würdest): Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Bücher, Spielzeug, Schmuck, Bargeld und vieles mehr. Die Versicherung kommt finanziell auf für Schäden durch u. a. Feuer (Brand/Explosion/Blitz), Leitungswasser, Einbruchdiebstahl/Raub/Vandalismus nach Einbruch sowie Sturm und Hagel. Tritt einer dieser Fälle ein, ersetzt die Hausratversicherung den Wiederbeschaffungswert. Wichtig: ausreichende Versicherungssumme (Faustregel z. B. 650 €/m²). Extras je nach Tarif (Fahrrad außerhalb der Wohnung, Elementar).
Gibt es spezielle Versicherungen für E-Bikes oder Fahrräder?
Ja – E-Bikes und hochwertige Fahrräder separat versichern oder als Baustein: Schutz gegen Diebstahl, Beschädigung und z. T. Akkuschäden.
Kfz
Was ist der Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?
Die Kfz-Haftpflicht ist die gesetzlich vorgeschriebene Basis und übernimmt alle Schäden, die Du mit Deinem Fahrzeug anderen zufügst (Personen-, Sach- und Vermögensschäden an Dritten).
Teilkasko ist ein freiwilliger Zusatzschutz und deckt bestimmte Eigenschäden am eigenen Auto ab (z. B. Diebstahl von Fahrzeug/Teilen, Einbruchschäden, Brand/Explosion, Sturm/Hagel, Überschwemmung, Glasbruch, Wildunfälle).
Vollkasko beinhaltet die Teilkasko-Leistungen und deckt darüber hinaus eigene Unfallschäden am Fahrzeug ab – also auch bei selbst verschuldeten Unfällen sowie Vandalismus. Empfehlung: Neue/wertvolle Autos eher Vollkasko; ältere oft Teilkasko oder nur Haftpflicht.
Teilkasko ist ein freiwilliger Zusatzschutz und deckt bestimmte Eigenschäden am eigenen Auto ab (z. B. Diebstahl von Fahrzeug/Teilen, Einbruchschäden, Brand/Explosion, Sturm/Hagel, Überschwemmung, Glasbruch, Wildunfälle).
Vollkasko beinhaltet die Teilkasko-Leistungen und deckt darüber hinaus eigene Unfallschäden am Fahrzeug ab – also auch bei selbst verschuldeten Unfällen sowie Vandalismus. Empfehlung: Neue/wertvolle Autos eher Vollkasko; ältere oft Teilkasko oder nur Haftpflicht.
Wohngebäude
Welche Schäden deckt eine Wohngebäudeversicherung?
Schutz für Gebäude & fest verbaute Teile: Brand, Leitungswasser, Sturm/Hagel; optional Elementar. Auf gleitenden Neuwert, Flächen und Unterversicherungsverzicht achten.
Was ist eine Photovoltaik-Versicherung und brauche ich sie?
Spezialschutz für PV-Anlagen (Module/Wechselrichter) inkl. Naturgefahren, Diebstahl/Vandalismus, z. T. Bedienfehler und Ertragsausfall – besonders bei hohen Anlagenwerten sinnvoll.
Tiere
Welche Versicherungen gibt es für Tiere wie Hunde oder Pferde?
Tierhalter-Haftpflicht (oft Pflicht), optional OP-/Krankenversicherung. Bei Pferden z. B. Transport/Weide-Risiken beachten.
Gewerbe & Recht
Welche Vorteile habe ich bei einer Rechtsschutzversicherung?
Du erhältst sofort anwaltliche Unterstützung (auch telefonisch ohne SB) und musst Dir keine Sorgen über hohe Kosten machen. Es gibt Tarife, die sofort für laufende Streitigkeiten einsetzbar sind. Beratung zu allen Rechtsangelegenheiten möglich (je nach Tarif).
Wofür zahlt eine Rechtsschutzversicherung?
Übernahme von Anwalts-, Gerichts-, Gutachter- und Zeugenkosten (policenabhängig). Versichert sind je nach Vertrag Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Mieter-/Eigentums-Rechtsschutz. Ausnahmen: z. B. Vorsatz, bereits laufende Streitigkeiten. Meist Wartezeit (z. B. 3 Monate). Oft freie Anwaltswahl; teilweise Erstberatung/Mediation inklusive.
Gewerbe-Inhalt
Die Goldene Regel für Gewerbe-Inhaltsversicherungen
Neuwert-Entschädigung – auch wenn der Zeitwert < 40 % des Neuwerts liegt (vermeidet Zeitwertfalle bei älteren Maschinen/Einrichtung). Zusätzlich wichtig: realistische Summen, Unterversicherungsverzicht, BU/Ertragsausfall mit angemessener Haftzeit.
Kunst & Sammlungen
Hiscox Fine Art Collections – welche Leistungen sind enthalten?
- Allgefahren: Alles versichert, was nicht ausgeschlossen ist
- Hohe Vorsorge: Werterhöhungen/Neueinschlüsse (oft bis ~30 %)
- Weltweit: inkl. Leihgaben, Ausstellungen, Auktionshaus
- Transporte inkl.: ohne Voranmeldung mitversichert
- Allgefahren-Vorteil: inkl. Verlieren, Liegenlassen, zufällige Beschädigung
Garantien & Wechsel
Innovationsklausel / Innovations-Update
Zukünftige beitragsfreie Bedingungsverbesserungen werden automatisch in den laufenden Vertrag übernommen (sofern vereinbart).
Besitzstandsgarantie beim Wechsel
Leistungsvorteile des Vorvertrags bleiben erhalten, wenn Police/AVB vorgelegt werden – Wechsel ohne Deckungsverlust.
Top-Schutz-Garantie / Best-Leistungs-Garantie
Im Schadenfall gilt die für dich günstigere Bedingung, falls ein Referenz-/Vorversicherer besser leisten würde (sofern vereinbart).
Umbrella-Deckung (z. B. HDI)
Überbrückt die Zeit zwischen Antrag und Auslauf des Fremdvertrags (max. ca. 15 Monate) – verhindert Deckungslücken beim Wechsel.
Service & Kontakt
Wie vereinbare ich einen persönlichen Beratungstermin?
Online-Termin (Telefon/Video/Ort) oder direkt per Telefon/WhatsApp: 0151-25376827.
Was muss ich im Schadensfall tun?
Schaden mindern, dokumentieren (Fotos/Belege), ggf. Anzeige erstatten, melden (ohne Schuldanerkenntnis), Weisungen/Fristen beachten.