Hersteller · Produzenten · Industrie – Risiken klären, Deckung smart bündeln.

Wir identifizieren in 24 h die wirkungsstärksten Hebel – von Produkthaftpflicht & Rückruf über Import-Risiken bis Cyber/OT-Security & E-Commerce.

  • Produkthaftpflicht & Rückruf
  • Import/Nicht-EU & CE/UKCA
  • Cyber/OT/ICS
  • Garantien & E-Commerce

Die häufigsten Stolpersteine (kompakt)

  • Produkthaftung: Fehler in Konstruktion/Herstellung/Instruktion; Regressketten; USA/Kanada-Einschlüsse & Punitive Damages beachten.
  • Rückrufkosten: Eigener & fremder Rückruf; Ein- & Ausbau; Aus- & Wiedereinbau; „reine Vermögensschäden“ (Use of Wrong, Financial Loss).
  • Importe Nicht-EU: Verantwortlichkeit als „Quasi-Hersteller“, Konformität (CE/UKCA), Zoll/Produktsicherheit, Lieferantenverträge.
  • Cyber/OT/ICS: Stillstand durch Ransomware in Produktion/SCADA, Lieferverzug, Datenabfluss (Stücklisten, Rezepturen), Eigentumsvorbehalt/EDI.
  • Garantien/Gewährleistung: zugesicherte Eigenschaften, Haltbarkeits-/Verfügbarkeitsversprechen, SLA-Pönalen, Konventionalstrafen.
  • E-Commerce/Marktplätze: Plattform-AGB, Produktbeobachtung (Monitoring), internationale Verbraucherrechte, Payment/Chargeback.
  • Supply-Chain: Single-Source, verlängerte Werkbank, kritische Zulieferer; Sachmängel & Vermögensfolgen beim Kunden (Serienschaden).
Wir prüfen Verträge/Klauseln, exportieren Deckungsbausteine nach Zielmärkten und sorgen für saubere Schnittstellen zwischen Haft­pflicht, Rückruf, Transport, Sach/BU & Cyber.

Best-Advice: Bausteine, die wirken

Produkthaftpflicht (PHV Unternehmen)

  • Erweiterte Produkthaftpflicht inkl. Serien-/Vermögensfolgeschäden, Ausland (USA/Kanada optional).
  • Rückrufdeckung (eigen/fremd), Ein-/Ausbau, Montage-/Demontage, Prüf- & Sortierkosten.
  • Importeur-Klauseln (Nicht-EU), Händlerhaftung, „Quasi-Hersteller“.

Cyber + OT/ICS-Deckung

  • Betriebsunterbrechung nach Cyberangriff (IT/OT), Forensik, Wiederherstellung, Erpressung.
  • Lieferketten-Abhängigkeiten (z. B. Tier-1-Zulieferer, Cloud/MES) – Contingent BI.
  • Vertrags-/Datenhaftung (IP/Know-how, DSGVO wo relevant), Social Engineering/Payment Fraud.

Garantien, Gewährleistung & Vertragsrisiken

  • Vertrags-RS (Konflikte zu SLA, Mängelrechten, Pönalen) + Straf-RS (Produktsicherheit).
  • Versicherbare Garantien (verlängerte Haltbarkeit, Funktionsgarantie) – sauber von Gewährleistung trennen.
  • Transport/Vertrieb: Incoterms, E-Commerce/Marktplatz-AGB, Produktsicherheits-Monitoring.

Sach/BU + Maschinen + Transport

  • Maschinenbruch (eigener/Bedienungsfehler), Ertragsausfall nicht nur nach Feuer.
  • Transport (Eigen- & Werkverkehr, Ausstellungen, Messe), Lagerrisiken & Kühlkette.
  • Erweiterte Elementar (Überschwemmung, Rückstau), Standort-Bündelung.

Orientierungs-Matrix (Auszug)

SituationRisikoBest-Advice
Serienschaden beim KundenAusfall, Aus- & WiedereinbauErweiterte Produkthaftpflicht + Rückruf (fremd), Montage/Demontage, Prüf-/Sortierkosten
Import Nicht-EUVerantwortung als Quasi-HerstellerImporteur-Klauseln, CE/UKCA-Konformität, Händler-/Herstellervertrag checken
Ransomware in ProduktionStillstand, Lieferverzug, VertragsstrafenCyber inkl. BU (IT/OT) + Contingent BI, RS für Vertrags-/SLA-Streit
E-Commerce/MarktplatzAGB, Produktbeobachtung, RücksendungenRechts-/Vertrags-RS, Rückruf, Produktsicherheits-Monitoring
MaschinenausfallErtragsausfall ohne FeuerschadenMaschinenbruch + BU Nicht-Feuer, Ersatzteile/Expresslogistik
Wir stimmen Verträge, Klauseln & Summen auf deine Wertschöpfung, Zielmärkte und Vertriebskanäle ab – ohne Overinsurance.

FAQ Industrie & Produktion

Was ist der Unterschied zwischen Rückrufkosten und Produkthaftpflicht?

Produkthaftpflicht deckt Schäden aus fehlerhaften Produkten (Person/Sach/Vermögensfolgen). Rückruf deckt Kosten zur Abwehr weiterer Schäden: Informations-, Logistik-, Prüf-, Sortier-, Aus-/Wiedereinbau, Vernichtung, PR.

Importiere ich aus Nicht-EU – bin ich dann Hersteller?

Praktisch ja: Du trittst als „Inverkehrbringer/Quasi-Hersteller“ auf. Du brauchst Konformitäts-/Dokudefinition (CE/UKCA/Label), klare Lieferantenhaftung und passende PHV-Klauseln.

USA/Kanada – was ist besonders?

Höhere Streitwerte, Sammelklagen, andere Beweismaßstäbe. Tarife oft mit Zuschlag/Untergrenzen. Wichtig: Instruktion/Warnings, Vertragswerk, Jurisdiktion – und ein tatsächlich eingeschlossener US/CA-Baustein.

Cyber in der Fertigung – ist das nicht „nur IT“?

Nein. OT/ICS (Steuerungen, Sensorik, MES) sind betroffen. Wichtige Punkte: Forensik in OT, Wiederanlauf, Lieferketten-BI, Notfall-Prozesse, Segmentierung. Police muss IT/OT zusammen denken.

Garantien vs. Gewährleistung – versicherbar?

Gewährleistung ist gesetzlich. Versicherbare Garantien sind klar definierte Leistungs-/Haltbarkeitsversprechen. Wichtig: Umfang, Ausschlüsse, Trigger. Wir prüfen, was wirtschaftlich Sinn ergibt.

Nächster Schritt

Schick mir kurz Produktgruppe, Zielmärkte (EU/USA/CA/Nicht-EU), Vertrieb (B2B/B2C/Online), Stückzahlen & relevante Verträge. Bestehende Policen gerne direkt an hans@kurtzweg.de.